Bei zu hohen Wassertemperaturen sperren wir das Wasser ab. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website https://www.abyalven.se/
Der Åbyälven ist ein 175 km langer Waldfluss, der in der Gemeinde Arvidsjaur in Norrbotten entspringt. Die letzten 43 km liegen in der Provinz Västerbotten. Das Einzugsgebiet des Åby-Flusses liegt vollständig in Waldgebieten und ist daher von der Schneeschmelze im Gebirgszug nicht wesentlich betroffen. Das Einzugsgebiet besteht aus einer Moränenlandschaft aus Nadelwald und Sumpfgebieten mit wenigen großen Zuflüssen.
Ab der Kreisgrenze bis zur Mündung ist der Fluss zu einem zunehmenden Anteil von landwirtschaftlich genutzten Flächen umgeben. Der Unterlauf fällt steiler ab als jeder andere Fluss in Norrland und bietet eine große Anzahl angenehmer Strömungen und Stromschnellen. Der Fluss ist als Natura 2000-Gebiet klassifiziert und weist einen hohen Artenreichtum auf. Wichtige Arten wie Lachs, Otter und Flussperlmuschel kommen in der Gegend vor. Entlang des Flusses finden Sie auch viele seltene Pflanzenarten, wie zum Beispiel Västerbottens Nationalblume, den Karlsturm.
Das FVO am unteren Åbyälven erstreckt sich von der Süß- und Salzwassergrenze am Kai von Renholmen bis zur Hängebrücke in Blåfors. Ebenfalls enthalten sind die Seen Bastusjön, Åbyträsket und Djupsjön. Neben Lachsen gibt es im Fluss gute Bestände an Forellen, Äschen, Barschen und Hechten. In den Seen sind Hecht, Barsch und Plötze häufige Fischarten. Die Hauptwanderung der Lachse im Fluss findet im Frühjahr und Frühsommer statt.
Das FVO am unteren Åbyälven verfügt über einen aktiven Vorstand mit einem Betriebsplan, der das Fischereimanagement und die Arbeit zur Aufrechterhaltung eines zugänglichen und angenehmen Fischfangs umfasst.
Der Åby-Flusslachs ist eine sich natürlich selbst reproduzierende Lachsart, die für schwedische Verhältnisse einzigartig ist. Er war nicht im gleichen Maße der Einführung anderer fremder Lachsarten ausgesetzt wie viele andere Flüsse in Norrland. Dies bedeutet, dass die Lachse im Fluss genetisch nahezu identisch mit den ursprünglichen Lachsen aus dem Åby-Fluss sind.
In den 1990er Jahren ruhten große Hoffnungen auf dem Bau einer Lachstreppe beim Kraftwerk Hednäs. Die Idee war, dass die Lachse gute Laich- und Aufzuchtgebiete oberhalb des Kraftwerks sowie gute Gebiete in der Provinz Norrbotten erreichen würden. Leider gab es Probleme mit den Lösungen, die für die Auf- und Abwanderung der Fische getroffen wurden, mit der Folge, dass es zu keiner Populationsvergrößerung des Lachsbestands im Åbyälven kam. Aus diesem Grund hat das BVET strengere Vorschriften für die Lachsfischerei eingeführt als die allgemeinen Anforderungen der Behörden an lachsführende Gewässer. Wir haben Angst um unseren einzigartigen Lachsbestand.
Das Gebiet Åby Älvs Nedre Fiskevårds wurde Ende der 1980er Jahre gegründet, um im Auftrag der Fischereibesitzer die Verwaltung und das Management der Fischerei im Fluss durchzuführen.
Das Fanggebiet erstreckt sich von der Süß- und Salzwassergrenze am Renholmer Kai bis zur Hängebrücke in Blåfors. Ebenfalls enthalten sind die Seen Bastusjön, Åbyträsket und Djupsjön.
Organisationsnummer: 894702-0635
Kundennummer: 3010, Bereich: 3011.Conny Lindberg, ordförande
0705 - 82 07 49
Mikael Bergh, vice ordförande
0706 - 69 91 35
Byskeälvens FVO Västerbottensdelen
Brännträsket, Ostträsket, Storbäcken m fl vatten
Ångsågen, Kvarnbäcken, Stormarkselet
Ungdomsfiskekortet Skellefteå kommun
Skellefteälven (Skellefteå stadskärna)